fachaerztejobs.de

Neuer Hoffnungsschimmer beim Kampf gegen Demenz

In Deutschland sind aktuell 1,4 Millionen Menschen registriert, die an Demenz leiden, Zahl stark steigend. Eine Chance auf Heilung gibt es für die Patienten bislang nicht, da Forscher dies so gut wie ausschließen. Grund dafür ist, dass eine Vielzahl von Arzneimitteln, von denen sich Wissenschaftler einen Erfolg versprachen, in den Testreihen scheiterten.

In Deutschland sind aktuell 1,4 Millionen Menschen registriert, die an Demenz leiden, Zahl stark steigend. Eine Chance auf Heilung gibt es für die Patienten bislang nicht, da Forscher dies so gut wie ausschließen. Grund dafür ist, dass eine Vielzahl von Arzneimitteln, von denen sich Wissenschaftler einen Erfolg versprachen, in den Testreihen scheiterten.

Bereits im Dezember 2012 gelang jedoch dem Direktor des Instituts für Neuropathologie an der Berliner Charité, Prof. Dr. Frank Heppner, in Kooperation mit einem Forschungsteam der Universität Zürich, der Durchbruch mit Hilfe einer Testreihe, bei der demenzkranke Mäuse zum Einsatz kamen.

Im Fokus der Studie steht der im Gehirn vorhandene Eiweißstoff p40, der in den Entzündungsstoffen Interleukin 12 und 23 auftaucht.
Diese Entzündungen im Gehirn sind ein maßgeblicher Teil der Krankheit, da sie die Schuld für das Vergessen tragen. Das Kurzzeitgedächtnis versagt hierbei meist komplett, das Langzeitgedächtnis ist hingegen nur selten und dann auch nur teilweise betroffen.
Nachdem daraufhin die demenzkranken Mäuse zwei Monate lang mit einem Mittel behandelt wurden, dass den Eiweißstoff p40 blockiert, stellte sich ihr Erinnerungsvermögen fast vollständig wieder her und Klumpen, die ebenfalls durch ein Eiweiß, Amyloid, verursacht werden, verminderten sich bis zu zwei Drittel.

Testreihen zu p40 blockierenden Medikamenten laufen, werden jedoch noch einige Jahre in Anspruch nehmen. Die Hoffnung bezieht sich darauf, den Prozess der Krankheit zu verlangsamen und das Auftreten der Symptome hinauszuzögern.

Veröffentlicht wurde die Studie im Dezember vergangenen Jahres in der Fachzeitschrift „Nature Medicine“.